Toller Erfolg für den TTV: Tom Achtzehnter (Mi.) und Luca Franz (li.) haben als Erster bzw. Dritter bei der Kreisendrangliste in Langenselbold Ende Mai ein kräftiges Ausrufezeichen gesetzt. Insgesamt waren 35 Spieler aus dem ganzen Main-Kinzig-Kreis bei dem Turnier an den Start gegangen.
Wenn es läuft, dann richtig: Mitte März reisten 1. und 2. Damenmannschaft nach Rimbach zur Endrunde der Hessischen Pokalmeisterschaften. Nach Hause kamen sie mit zwei großen Trophäen: Das Bezirksliga-Team um Vanessa Möller schlug den TTC Eppertshausen mit 4:1, während die Zweite (1. Kreisklasse) gegen den TTC Offheim II mit 4:2 gewann. In der Zweiten stach Urte Adomeit-Günther mit zwei gewonnenen Einzeln und einem Doppel heraus.
Damit nicht genug: Am selben Abend gewann die 1. Herrenmannschaft mit 9:7 in Bruchköbel und sicherte sich so endgültig den Klassenerhalt in der Bezirksoberliga - angesichts vieler Ausfälle in den vergangenen Monaten ein starkes Saisonergebnis.
Ebenfalls in der Bezirksoberliga aufschlagen wird künftig die 1. Damenmannschaft. Durch das 6:2 beim TV Roßdorf ist sie definitiv nicht mehr einzuholen. Alle bisherigen 16 Saisonspiele hat das Team gewonnen, der Aufstieg ist so verdient wie überfällig.
Auch alle anderen unserer Mannschaften befinden sich in sicherem Fahrwasser Richtung Saisonende. Nur die 3. Herrenmannschaft könnte noch auf einen Relegationsrang abrutschen. "Wir sind sehr glücklich, unsere Saisonziele fast allesamt erreicht zu haben", sagt Marc Feustel, Kapitän der 1. Herren. "Es war eine schwierige Saison mit vielen Krankheiten und Verletzungen. Besonderer Dank gilt den Spielerinnen und Spielern, die sehr viel Ersatz gespielt haben, um die Ausfälle zu kompensieren."
Im Entscheidungsdoppel wehrten sie sogar zwei Matchbälle ab: Tom Achtzehnter und Ines Vorwerg heißen die Sieger des Helmut-Wolf-Turniers 2023 beim TTV Gründau. Im Finale des vereinsinternen Niedergründauer Doppelturniers besiegten sie Vanessa Möller und Tim Ullrich.
Zu Beginn dieses Wettbewerbs werden je ein spielstärker und ein etwas schwächerer Spieler zusammengelost, als Duo treten sie dann in Einzel und Doppel gegen andere Duos an. Über 24 Teilnehmer und damit trotz einiger krankheitsbedingter Absagen genauso viele wie im Vorjahr freuten sich die Organisatoren Günter Achtzehnter und Marc Feustel. Sie losten die zwölf Duos in vier Vorrundengruppen, die nach vielen knappen Matches in acht Viertelfinalisten mündeten.
Ungeschlagen im gesamten Turnierverlauf blieb allerdings nur die Kombination Tom/Ines. Nachdem im Finale Tom, aktueller Vereinsmeister des TTV, gegen Vanessa gewonnen hatte und Ines Tim unterlegen gewesen war, ging es ins entscheidende Doppel. Dort führten Vanessa und Tim schon mit 2:1 Sätzen und 10:8 Punkten, waren nur einen Punkt von den beiden großen Pokalen entfernt. Doch unter anderem zwei knallharte Vorhand-Topspins von Tom erzwangen doch noch den Satzausgleich. Im fünften und letzten Satz nutzten die Sieger ihren Flow und machten es deutlich.
Dabei hatte Ines in Gründau erst vor wenigen Monaten wieder mit dem Tischtennis begonnen, zuvor ihr letztes Mannschaftsspiel im September 2011 (!) bestritten – damals noch für den TV Hailer. Nun, nach einigen Trainingseinheiten, schon dieser phänomenale Erfolg. Ins Halbfinale schafften es derweil auch Jürgen Henning mit Edwin Grießmann sowie Christoph Ley und Christian Möller.
Der TTV Gründau richtet das Turnier zum Gedenken an den ehemaligen Vereinsvorsitzenden Helmut Wolf und alle anderen verstorbenen Mitglieder in jedem Jahr aus. Helmut Wolf hatte unter anderem den Bau der eigenen Vereinshalle entscheidend vorangetrieben. Hier geht es zu allen Siegern seit 2005.
Unsere Ü-60-Senioren haben sich Anfang Januar in Langenselbold zum Kreis- und gleichzeitig zum Bezirksmeister gekrönt.
Nach Siegen über den TV Marköbel (4:2), den TSV Langgöns (4:2) und den VfL Lauterbach (4:0) standen Jürgen Hees, Hans Dönges, Klaus Olbrich und Thomas Kreuscher (v. li.) ungeschlagen als Sieger fest.
Im Rahmen unserer Jugendweihnachtsfeier haben wir kurz vor Jahresende die Vereinsmeisterschaften in den Nachwuchsklassen ausgetragen. In der Altersklasse Jugend 18 gewann die 15-jährige Novalee Denkes unter neun Starterinnen und Startern vor Fenja Urschek und Johannes Silberhorn.
Bei den Jüngeren (Jugend 11) setzte sich der zehn Jahre alte Martin Walter unter sieben Starterinnen und Startern vor Leon Elin und Fabian Marzec durch. Hier zeigte sich: Trainingsfleiß zahlt sich aus. Martin und Fabian hatten schließlich mit je 71 Einheiten im ablaufenden Kalenderjahr die Bestmarke in der Niedergründauer Jugendabteilung aufgestellt.
In der Gruppe der Jüngsten verzeichnet der TTV zurzeit ohnehin erfreulich viel Beteiligung. Und es gibt noch Platz für weitere Interessierte: Montags und freitags findet das Jugendtraining in der Helmut-Wolf-Halle immer von 17.30 bis 19.30 Uhr statt. Fragen dazu können an pr@ttv-gruendau.com gerichtet werden. Im neuen Jahr geht es am 9. Januar wieder los.
18:0 Punkte für die 1. Damenmannschaft, durchgehend positive Punktebilanzen für die ersten vier Herrenteams: Die Vorrunde für den TTV Gründau verlief insgesamt voll nach Plan. Dennoch gibt es viel personelle Bewegung. „Wir hatten große Veränderungen der TTR-Werte bei einigen Spielern“, sagte Sportvorstand Günter Achtzehnter auf der Spielersitzung am Dienstag. „Deswegen sind Umstellungen nötig.“ Der TTR-Wert gibt die Spielstärke jedes einzelnen Tischtennisspielers an und berechnet sich aus dessen Siegen und Niederlagen.
„Die Aufstellungen zur Rückrunde bei unseren Herrenteams werden schwierig“, sagte Günter. Für mehrere der fünf Teams könnte es in der zweiten Saisonhälfte nicht mehr so rund laufen. Mit den jungen Christian Emmel und Luca Franz müssen zwei Vielspieler dank starker Leistungen fest in die nächstbessere, 2. Mannschaft rücken. Sie fallen in der 3. Mannschaft als Alternativen weg. Zudem rechnet Günter in der Rückrunde mit nur wenigen Einsätzen von Nick Rack, Felix Hohenwarter und dem derzeit verletzten Matthias Ullrich. Dafür könnte immerhin der genesene Top-Mann Manuel Leschik (1. Mannschaft) zurückkehren.
In der Bezirksoberliga der Herren spielt der TTV Gründau bislang eine vorzeigbare Rolle. Trotz mehrerer Ausfälle bewegt sich das Team von Kapitän Marc Feustel mit 14:10 Punkten schnurstracks auf den Klassenerhalt zu. Immer wieder holten die starken Ersatzspieler aus der 2. und 3. Mannschaft in knappen Matches die entscheidenden Punkte. Darauf dürfte auch in der Rückrunde Verlass sein.
Eine sorgenfreie Saison durchlebt das 2. Herrenteam: Mit 13:9 Punkten belegt es den 5. Platz der Bezirksliga, muss nun aber Marco Kempel aus dem vorderen Paarkreuz an die 1. Mannschaft abgeben.
Rechnerisch gesehen darf sich die 3. Herrenmannschaft sogar Hoffnungen auf den Aufstieg machen, realistisch gesehen nicht. Ohne Christian und Luca dürfte es sich in der Rückrunde schwieriger gestalten, die 13:7 Punkte zu wiederholen. In der ausgeglichen besetzten Bezirksklasse reichte diese Bilanz für den dritten Platz – punktgleich mit dem zweitplatzierten TTC Salmünster III auf dem Aufstiegsrelegationsrang.
In der Kreisliga bestach das 4. Herrenteam durch viel personelle Konstanz und zwei hervorragende Doppel: Sebastian Stumm und Torsten Emmel blieben ungeschlagen (8:0), Tim Ullrich und Anita Schraub fast ebenfalls (8:1). Die Saison macht dem aktuell viertplatzierten Team Spaß.
Die 5. Mannschaft muss sich in der ebenfalls sehr ausgeglichen aufgestellten 1. Kreisklasse dem Abstiegskampf stellen. Trotz ordentlicher 9:13 Punkte ist der Abstand nach unten nicht groß: nur drei Punkte. Nach starkem Start fehlten zuletzt einige Stammkräfte, mit guten Bilanzen überzeugten aber Olaf Denkes (11:3) und Nachwuchsspielerin Lena Sattler (9:4). Mit dem Jahreswechsel stößt Neuzugang Alban Gjokaj (ehemals TTC Lieblos) zum Team.
Das 1. Damenteam um Vanessa Möller möchte nun endlich den Aufstieg in die Bezirksoberliga schaffen. Auf den ärgsten Verfolger Hain-Gründau beträgt der Vorsprung vier Punkte, auf die leichte Schulter nehmen werden die Niedergründauerinnen die Rückrunde aber keinesfalls. Ihre drei stärksten Spielerinnen waren bisher kaum zu schlagen: Vanessa steht bei 15:1 Siegen, Anita bei 11:2 und Lena bei 9:0. „Mehr geht nicht“, findet auch Sportvorstand Günter.
Beide anderen Damenteams finden sich zur Winterpause mit je 5:7 Punkten im Mittelfeld der 1. bzw. 2. Kreisklasse wieder – und können die Rückrunde ohne sportliche Sorgen angehen.
In ihrer allerersten Saison schlägt sich unsere Jugend-11-Mannschaft hervorragend. Sieben Siege fuhr sie aus zwölf Spielen ein und überzeugte schon mit attraktivem Tischtennis. Nur die beiden Bruchköbler Teams waren eine Nummer zu groß - am Ende der Hinrunde stand also der dritte Platz.
Weniger Erfolgserlebnisse waren der Jugend-19-Mannschaft vergönnt. Gegen überwiegend deutlich ältere Gegnerinnen und Gegner gab es nur zwei Siege aus acht Partien zu feiern.
Unsere 2. Damenmannschaft hat Anfang Dezember den Main-Kinzig-Kreispokal in der 1. Kreisklasse gewonnen. Urte, Margit und Janine (v. li.) schlugen im Finale Langenselbold mit 4:2.
Etwas kurios: Im Halbfinale waren sie eigentlich schon ausgeschieden, doch unsere Nachbarn aus Mittel-Gründau hatten eine nicht spielberechtigte (und zu starke) Spielerin eingesetzt. Damit wurde das Spiel zu unseren Gunsten gewertet.
Duplizität der Ereignisse: Wie im Vorjahr hat Christian Emmel zusammen mit einer jungen Noppenspielerin den Gründau-Pokal gewonnen. Diesmal wurde der TTV-Akteur mit Maike Füller (Mittel-Gründau) zusammengelost, im Finale besiegte das Duo Marc-Oliver Michel (Hain-Gründau) und Andreas Rönik (Lieblos) mit 3:0. Insgesamt 32 Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren in Lieblos am Start, mit 12 Niedergründauern haben wir die größte Fraktion gestellt.
Der Gründau-Pokal wird immer am Tag der Deutschen Einheit von einem der vier Gründauer Vereine ausgerichtet. Dabei werden die Spielerinnen und Spieler über Vereinsgrenzen hinweg gemischt und in möglichst ähnlich starke Doppelpaarungen gelost.
Insgesamt acht Titel haben unsere Damen und Herren bei den Kreiseinzelmeisterschaften der Erwachsenen Mitte September in Langenselbold errungen. Sie verteilen sich auf je vier Einzel- und vier Doppeltriumphe. Im Detail:
Einzel:
🏆 Martina Sattler-Steckel (Damen D)
🏆 Anita Schraub (Damen Ü 40)
🏆 Klaus Olbrich (Herren Ü 60)
🏆 Hans Dönges (Herren Ü 70)
Doppel:
🏆 Vanessa Möller (Damen A, mit Lana Rack/TTC Salmünster und früher TTV Gründau)
🏆 Lena Sattler (Damen B, mit Jasmin Weigelt/TV Wächtersbach)
🏆 Anita Schraub (Damen Ü 40, mit Katja Lakatos/TV Lützelhausen)
🏆 Klaus Olbrich (Herren Ü 60, mit Jürgen Hees/TV Kesselstadt)
Wer wissen mag, was unser neuer Trikotsponsor Antelope so auf die Beine stellt und was die dreimalige Tennis-Grand-Slam-Siegerin Angelique Kerber damit zu tun hat: Dieses kurze Video bringt Auflösung.
Anita Schraub und Tom Achtzehnter sind jeweils zum zweiten Mal Einzel-Vereinsmeister des TTV Gründau. Sie setzten sich am Samstagabend gegen die interne Konkurrenz durch. Anita musste sieben Gegnerinnen überwinden, darunter im Finale die favorisierte Titelverteidigerin Vanessa Möller. Beim überraschenden 3:0 zeigte sie ihr Können und belohnte sich für ein beachtliches Trainingspensum in den vergangenen Monaten. Zuletzt hatte sie 2011 den Titel gewonnen. Den geteilten dritten Platz erreichten Lena Sattler und Margit Rott.
Keine elf Jahre wie bei Anita, sondern nur drei lagen zwischen dem ersten und dem zweiten Triumph von Tom Achtzehnter. Der nach TTR-Punkten aktuell beste Spieler des Vereins wurde seiner Favoritenrolle unter zwölf
Startern gerecht und schlug im Endspiel Luca Franz mit 3:0. Der unterlegene 18-jährige Rückkehrer aus Wißmar zeigte dennoch ein tolles Turnier, hatte mit Marc Feustel die nominelle Nummer 2 im Halbfinale mit 3:2 rausgeworfen. Eine Woche zuvor hatte er in der Doppel-Konkurrenz mit Manuel Hofmann sogar überraschend gewonnen.
Linkshänder Tom untermauerte seine seit Monaten gute Form und bewies im Halbfinale gegen den offensivfreudigen Christian Emmel (15:13 im Entscheidungssatz) zudem starke Nerven, als er sogar Matchbälle abwehrte. Den Schwung kann er nun nach Langenselbold zu den Kreiseinzelmeisterschaften am kommenden Wochenende mitnehmen.
Um 1.11 Uhr an diesem frühen Samstag Ende August war die Sensation gelungen. Mit Manuel Hofmann und Luca Franz gewannen zwei Spieler, die vorher kaum jemand auf dem Zettel gehabt hatte, die Doppel-Vereinsmeisterschaft. Die beiden Noppenspieler umarmten sich und gratulierten dann den Unterlegenen zum zweiten Platz: Tom Achtzehnter und Nick Rack waren klar favorisiert und schon etwas müde ins Finale gegangen, verloren aber 0:3. Schon im Halbfinale hatten Manuel und Luca überrascht und Marc Feustel/Paul Bartmuß geschlagen.
Die späteren Sieger, beide in der neuen Saison für die 3. Mannschaft eingeplant, bilden keineswegs ein eingespieltes Duo. Schließlich war der 18 Jahre alte Luca erst im Sommer aus Wißmar zurückgekehrt. Mit ihrer unangenehmen Belagkombination (insgesamt dreimal Noppen) wussten sie einigen Gegnern am Freitag Probleme zu bereiten. Außer Marc und Paul erreichten Christian Emmel und Matthias Ullrich das Halbfinale in einem Feld mit 18 Teilnehmern, also neun Doppeln.
Für Manuel war es nicht der einzige Titel des Abends. Auch im Mixed triumphierte er, hier an der Seite von Vanessa Möller. 3:0 hieß es im Finale gegen Anita Schraub und Matthias Ullrich, auch das erst um 0.52 Uhr.
Mit sieben Mixed-Duos hatte sich dieser Wettbewerb großer Beliebtheit erfreut, hatte einige Zuschauerinnen und Zuschauer in die Helmut-Wolf-Halle gelockt - und den Spielplan parallel zum Herren-Doppel mit vielen Zweifachstartern etwas erschwert.
Schon wenige Stunden zuvor hatten die Damen ihre Konkurrenz ausgespielt und Anita Schraub sowie Lena Sattler zu ihren Vereinsmeisterinnen gekürt. Aufgrund von einigen Ausfällen waren nur drei Doppel angetreten.
Zweite wurden Margit Rott und Janine Scherer vor Michaela Dill und Martina Sattler-Steckel. All diese vier Spielerinnen waren erst im Sommer nach Gründau gewechselt.
Fünf auf einen Streich! Wenn der TTV Gründau Anfang September in die neue Tischtennis-Saison startet, hat er einige Verstärkungen mit dabei.
Vom SC Ronneburg wechselten Martina Sattler-Steckel, Margit Rott und Janine Scherer im Dreierpack nach Niedergründau. Martina steht zunächst auf der Kaderliste der 3. Mannschaft, die außer ihr primär aus Teenagern besteht. Ihre eigene Tochter Lena Sattler war schon im Januar nach Niedergründau gewechselt und verbesserte sich in kurzer Zeit enorm - zuletzt bei den Hessischen Ranglisten zu sehen.
Nun möchte es die Mutter, die gern über die Rückhand punktet, ihr möglichst gleichtun.
Margit begann erst mit 41 mit dem Tischtennis, trainiert aber kontinuierlich und freut sich unter anderem auf die Geselligkeit nach Training und Spielen. „Ich denke, da bin ich in Niedergründau genau richtig“, sagt sie.
Der dritte Neue ist nicht wirklich neu. Luca Franz kehrt nach zweijähriger Ausleihe an den TTC Wißmar zurück und schlägt für die 3. Herren-Mannschaft in der Bezirksklasse auf.
Nach zwei Jahren Jugend-Hessenliga dürfte der 18-jährige Noppenspieler auch mit seiner Ruhe am Tisch gleich eine Verstärkung sein.
Wie die ebenso ehrgeizige Margit ist die anfangs erwähnte Janine Scherer, unser vierter Neuzugang, für die 2. Mannschaft in der 1. Kreisklasse eingeplant.
Eine erfreuliche Folge unserer vielen Verstärkungen: Die Damen-Abteilung gedeiht und besteht nun sogar aus drei Teams. Auf eine solche Breite kommen im gesamten Main-Kinzig-Kreis insgesamt nur sechs Vereine.
„Eine sehr schöne Entwicklung“, sagt TTV-Sportvorstand Günter Achtzehnter, „schließlich haben wir nach einigen Jahren Pause erst 2018 überhaupt wieder eine Damenmannschaft zum Spielbetrieb angemeldet“.
Neue Teamkollegin von Martina wird Michaela Dill sein, die vom Nachbarn TTC Hain-Gründau kam. Die Offensivspielerin fing - zufällig genauso wie Margit - erst mit 41 Jahren mit diesem Sport an. „Gelernt am Esstisch zu Hause“, sagt sie lächelnd.
Einen mehr als beachtlichen 9. Platz hat unsere Jugendspielerin Lena Sattler bei den Hessischen Ranglisten erkämpft. Gegen die spätere Gesamtsiegerin Hannah Krießbach führte Lena sogar mit 2:0 und unterlag schließlich mit 8:11 im Fünften.
Unter 25 Starterinnen ist der neunte Rang ein richtig starkes Ergebnis, was auch ihre 28 TTR-Pluspunkte aus dem Turnier unterstreichen.
Bei der Jahreshauptversammlung im Juni 2022 haben wir einen neuen Vorstand gewählt (v. li.): Paul Bartmuß (Manager Öffentlichkeitsarbeit), Lothar Finzel (Manager Finanzen), Vanessa Möller (Managerin Veranstaltungen), Günter Achtzehnter (Manager Sport) und Marc Feustel (Manager Vereinsheim).
Die ersten vier waren schon zuvor im Amt, Marc hingegen übernimmt von Olaf Denkes, der nach zwei Jahren auf eigenen Wunsch aus dem Vorstand ausgeschieden ist.
Es ging bis spät in den Abend hinein, bis feststand: Manuel Leschik und Olaf Denkes heißen die Sieger des Helmut-Wolf-Turniers in diesem Jahr. Im Finale unseres internen Doppelturniers besiegten sie Christian Emmel und Anita Schraub glatt. Beim "HWT" werden immer ein spielstärker und ein etwas schwächerer Spieler zusammengelost, als Duo treten sie dann in Einzel und Doppel gegen andere Duos an.
Mit 24 Teilnehmern, also zwölf Duos, konnten die Organisatoren Günter Achtzehnter und Marc Feustel bequem die Vorrundengruppen bauen, aus denen nach vielen knappen Matches und Entscheidungsdoppeln schließlich acht Viertelfinalisten erwuchsen. Ins Halbfinale schafften es schließlich auch Paul Bartmuß mit Urte Adomeit-Günther und Matthias Ullrich mit Lothar Finzel. Kurios: Schon im Vorjahr hatte der Zufall Matthias und Lothar ebenfalls zusammengeführt, auch damals kamen sie bis ins Halbfinale.
Währenddessen und nach dem sportlichen Teil genossen die Teilnehmenden und Zuschauenden das selbstgemachte Gyros mit Krautsalat, das Vanessa Möller und Marc mit viel Vorbereitungszeit aufgetischt hatten.
Wir richten das Turnier zum Gedenken an den ehemaligen Vereinsvorsitzenden Helmut Wolf und alle anderen verstorbenen Mitglieder in jedem Jahr aus. Helmut Wolf hatte unter anderem den Bau der eigenen Vereinshalle entscheidend vorangetrieben.
Seit einiger Zeit trainieren beim TTV nicht nur die Nachwuchsspieler, sondern auch die Erwachsenen nach System. Zur Vorbereitung gibt Ray uns derzeit immer mittwochs Übungen an die Hand - der erste Effekt der Verbesserung hat nicht lange auf sich warten lassen 💪